Autor: Albrecht-Mugler-Stiftung

WORKSHOP MIT DIRK RICHTER

Wer schon immer mal mit seiner Kettensäge mehr als nur Gartenarbeit machen wollte, bekommt hier die Gelegenheit, seine künstlerische Ader auszuleben. Während eines 3-tägigen Kurses gestaltet jeder Teilnehmer eine eigene Holzskulptur.

Termin: 15. bis 17. Oktober 2020, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer: 8

Kosten: 150 – 200 €, abhängig von Teilnehmerzahl und Materialaufwand.

Weitere Informationen zum Künstler finden Sie unter: www.skulpturen-dirk-richter.de

AHA! HOLZ in Bewegung

Holz hat uns jahrelang von Ort zu Ort bewegt. Von den damals gemachten Erfahrungen profitieren wir noch immer. Die neue Ausstellung im Daetz-Centrum lädt zu einer Reise in die Zeit ein, in der unsere heutige Mobilität noch ein Zukunftstraum und jedes neue Fahrzeug ein Experiment war. Der Besucher erfährt, warum und wie Holz im Fahrzeugbar verwendet wurde, welche Hindernisse dabei überwunden werden mussten und manchmal auch, welche Zufälle dabei geholfen haben, Automobile und Fahrräder zu dem zu machen, was sie heute sind. Zu sehen sind zahlreiche Fahrzeuge, von der Kutsche zu den ersten Fahrrädern bis hin zu frühen Automobilen.

Wann? Ab 24. Juni 2021

Wo? Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

Kommen Sie vorbei und erhalten Sie direkt einen Besuchstermin vor Ort.

Die Stadt Lichtenstein/Sa. und die Albrecht-Mugler-Stiftung danken für die freundliche Unterstützung:

  • Oldtimerdienst Chemnitz
  • Technische Restaurationen GmbH Zwönitz
  • Schloss Augustusburg, Motorradmuseum
  • Deutsches Fahrradmuseum
  • Deutsches Landwirtschaftsmuseum Blankenhain
  • Karosserie & Wagenbau Piela
  • Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum
  • August Horch Museum Zwickau
  • Verkehrsmuseum Dresden
  • MUGLER SE

DAS LANDSCHAFTSPANORAMA FÜR LICHTENSTEIN

Passend zur Jahreszeit zog Farbe in die Ausstellung AHA! HOLZ ein. Das Landschaftspanorama von Siegfried Otto-Hüttengrund, das für lange Zeit das Lichtensteiner Stadtbild geprägt hat, war ab dem 16. Oktober 2020 in der Ausstellung zu sehen.

Öffnungszeiten: Sa – So 10:00 – 17:00 Uhr

Adresse: Neubau am Schlosspalais, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

Erzgebirgspanorama, Emaille auf Blech, 1988, insgesamt 255 x 900 cm

1987 erhielt Siegfried Otto-Hüttengrund einen Auftrag des Büros für architekturbezogene Kunst in Chemnitz. Die Kaufhalle in der Ernst-Schneller-Siedlung in Lichtenstein sollte mit Kunst am Bau aufgewertet werden. Da sich Otto-Hüttengrund künstlerisch mit der heimischen Natur auseinandersetzt, entschied er sich für ein großes Landschaftspanorama, vom Pfaffenberg aus betrachtet, mit Blick über die Felder und Hügel von Callenberg bis Limbach-Oberfrohna. Auch der Erzabbau ist in das Bild integriert.

Die insgesamt 45 Emailletafeln entstanden bis 1988 und wurden nach der Wende auf einem Gerüst von Grummel Metallbau Lichtenstein installiert. Dort waren sie lange Zeit Teil des Lichtensteiner Stadtbilds. 2018 übernahm die Albrecht-Mugler-Stiftung das mehrteilige Werk, nachdem der Künstler es in den Jahren zuvor regelmäßig restauriert und gepflegt hatte. Das Panorama war ab dem 16. Oktober 2020 erstmals wieder als Druck in der Ausstellung AHA! HOLZ zu sehen.

WORKSHOP MIT RENÉ LÄMMEL

Im Rahmen der Ausstellung AHA! HOLZ findet vom 9. bis 10. Oktober 2020 ein Workshop mit dem Holzgestalter René Lämmel statt. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, ein fertiges, gerahmtes Bild aus Holzelementen herzustellen und zu bemalen. Das Material wird vom Künstler zur Verfügung gestellt.

Ort: Neubau am Schlosspalais, Schlossalle 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

Termin: Freitag, 9. Oktober 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr; Samstag, 10. Oktober 2020 von 8:30 bis 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 8

Kosten: 150 € pro Teilnehmer

weitere Informationen zum Künstler unter www.laemmel-art.de

WORKSHOP MIT SIEGRFIED OTTO-HÜTTENGRUND

Im Rahmen der Jahresausstellung AHA! HOLZ findet vom 11. bis 13. September 2020 der Workshop „Der Holzriss von der Platte bis zum Druck“ mit Siegfried Otto-Hüttengrund statt. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Holzriss vom Entwurf, über die Bearbeitung der Druckplatte bis hin zum Druck herzustellen. Abschließend erhält jeder Teilnehmer mehrere Exemplare seines Holzrisses.

Ort: Neubau am Schlosspalais, Schlossalle 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

Termine: 11./12./13. September 2020, Freitag 17 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr

Teilnehmerzahl: 8

Kosten: 100 € pro Teilnehmer

AHA! HOLZ Siegfried Otto-Hüttengrund

Am 6. Juni 2020 öffnet die Ausstellung AHA! HOLZ im Kultur.Palais.Lichtenstein mit einer Ausstellung des Künstlers Siegfried Otto-Hüttengrund.

Der Künstler aus Hohenstein-Ernstthal macht die Vielfalt von Holz in seinem Werk zum Thema und hat sich als ein Meister seines Faches etabliert. Er orientiert sein Schaffen nahe an der grenzenlosen Artenvielfalt der Natur und entwickelt seine Ideen aus ihr. In zahlreichen Workshops Anfängern wie Fortgeschrittenen die Arbeit mit Holz nahe zu bringen und hat bereits in zahlreichen Workshops viele für diese Kunst begeistert.

Einen 360 ° Rundgang durch die Ausstellung finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Diana Fiedler. Klicken Sie hier für den externen Link.

FAMILY OF MAN | FRANK RUDDIGKEIT

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir das monumentale Gemälde

 „Family of Man“ von Frank Ruddigkeit

der Öffentlichkeit präsentieren dürfen. Es wurde uns vonseiten des Mitteldeutschen Rundfunks freundlicherweise für unsere Ausstellung zur Verfügung gestellt. Aus diesem Anlass laden wir sie herzlich ein:

Samstag, 30.11.2019, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Albrecht-Mugler-Stiftung, Stollberger Straße 13, 09355 Gersdorf.

Family of Man, Öl auf Hartfaser, dreiteilig, um 1978, 210 x 105 cm

Anfang der 60er Jahre besuchte Frank Ruddigkeit in Prag eine Ausstellung, die ihn nachhaltig beeindruckte: „The Family of Man“, eine Fotoausstellung des amerikanischen Künstlers Edward Steichen. Frank Ruddigkeit setzte sich daraufhin selbst mit dem Thema auseinander. Sein Gemälde „Family of Man“ verbindet einzelne Episoden der 60er und 70er Jahre miteinander.

Im Bild konkurriert zum Beispiel die sexuelle Revolution mit strengen religiöse Auffassungen zur Rolle von Mann und Frau. Der Maler an der Staffelei symbolisiert, dass auch die Kunst vom Weltgeschehen abhängig ist und nicht als Beeinflusser fungiert.

Frank Ruddigkeit nimmt ebenfalls auf Werke anderer Künstler Bezug, wie zum Beispiel die Figur „Krieger mit Schild“ von Henry Moore. Der Krieg im Allgemeinen wird in Frank Ruddigkeits Leben und Werk stets eine Rolle spielen.

WAS BLEIBT? | CHRISTIAN LANG

Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 eröffnete die Ausstellung des Künstlers Christian Lang an der Hochschule Mittweida mit einer Podiumsdiskussion.

WAS BLEIBT? Ein Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit

Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde, aber was ist es genau? Ein Modewort für völlig überzogene Forderungen oder eine unverzichtbare Strategie für die Zukunft? Ist Nachhaltigkeit überhaupt umsetzbar? Und was ist jeder einzelne Bereit, dafür zu tun? Diesen Fragen stellten sich zur Vernissage:

  • Prof. Dr.-Ing. Annika Dittmar, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben, Hochschule Mittweida
  • Christian Lang, Chemnitzer Künstler
  • Dr. Gerd Lippold, Abgeordneter im Sächsischen Landtag, Bündnis 90 / Die Grünen
  • Dipl.Ing. Dirk Waidhas, Geschäftsführer, Planungsbüro Waidhas GmbH, Chemnitz

Die Moderation übernahm Prof. Dr. Albrecht Mugler.

Für die freundliche Zusammenarbeit danken wir der Hochschule Mittweida und den Teilnehmern der Podiumsdiskussion herzlich.

Christian Lang
Ausstellung WAS BLEIBT?

VERNISSAGE | FRANK RUDDIGKEIT

Anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers Frank Ruddigkeit eröffneten wir die Ausstellung in der Villa Richter am 13. September 2019. Gezeigt wurden über 65 Werke des Malers, Grafikers und Bildhauers.

Wir danken herzlich Maurice Hüsni für die musikalische Untermalung.

Hier finden Sie das Grußwort des Künstlers für die Vernissage am 13.09.2019 zum nachlesen. Die Laudatio von Albrecht Mugler können Sie hier einsehen.

Maurice Hüsni
Ausstellung Frank Ruddigkeit