- WERK DES MONATS | NOVEMBER 2023
IM SESSEL von Heinz Tetzner
Heinz Tetzner: Im Sessel, Farbholzschnitt, 2002, ca. 74 x 55 cm Bei einem Holzschnitt werden alle nicht zu druckenden Teile des Motivs aus einer Holzplatte herausgeschnitten. Danach wird diese Platte eingefärbt und entweder per Hand oder mithilfe einer Druckpresse gedruckt.
Für einen mehrfarbigen Holzschnitt wird eine weitere Druckplatte angefertigt.
Hier sehen Sie von links nach rechts die Farbplatte, die Druckplatte und den fertigen Druck.
- WERK DES MONATS | OKTOBER 2023
DIE KERZE von Heinz Tetzner / EVA von Klaus Süß
Heinz Tetzner: Die Kerze, Holzschnitt, 1951, 30 x 20 cm | Klaus Süß: Eva, Holzschnitt, 2018, 120 x 70 cm Die Künstler Heinz Tetzner und Klaus Süß wenden sich auf eigene Weise lebensnahen Themen zu:
Heinz Tetzners „Die Kerze“ widmet sich einem stillen, nachdenklichen Moment und strahlt innere Ruhe und Kraft aus.
Klaus Süß ergründet auf spielerische Art zwischenmenschliche Beziehungen und Geschlechterrollen. Die Themen sind stets aus dem Leben gegriffen. Zu „Eva“ schreibt er: „Das Nachdenken der Eva – bringt sie die Sünde, ist sie die Verlängerung der Schlange oder ist der Apfel ein Geschenk an Adam, um die Flucht aus dem Paradies anzukündigen?“
Heinz Tetzner: Die Kerze, Druckstock, 30 x 20 cm, 1951 | Klaus Süß: Eva, bemalter Druckstock, 2018, 120 x 70 cm
Kategorie: AHA! HOLZ
VERNISSAGE AHA! HOLZ – DRUCK
Am 15. September 2023 um 18:00 Uhr fand die Eröffnung im Kultur.Palais.Lichtenstein statt.
Für den gelungenen Auftakt der Ausstellung und die vielen anregenden Gespräche möchten wir uns herzlich bei allen Gästen bedanken!
Bis zum 30. Juni 2024 können die Werke von Klaus Süß und Heinz Tetzner besichtigt werden. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Begrüßung durch Jochen Fankhänel, Bürgermeister Lichtenstein/Sa.

Laudatio von Uwe Kreißig

Performance von Fräulein panTo.c (Teresa Stelzer) und Jonas Gerigk

Eine Besonderheit der Ausstellung: Druckstöcke und daraus entstandene Drucke, zum Beispiel „Schauen“ von Heinz Tetzner, werden zusammen präsentiert.
DOPPELVERNISSAGE | AHA! HOLZ und 20 Jahre exponaRt
Wir bedanken uns bei allen Gästen für Ihr großes Interesse an der Eröffnung!
Ab dem 23. Juni 2022 waren folgende Ausstellungen für Besucher geöffnet:
- AHA! HOLZ von der Fläche zum Raum
- von 23. Juni 2022 bis 25. Juni 2023
- Freitag bis Sonntag und an Feiertagen, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Best Of – 20 Jahre exponaRt
- von 23. Juni 2022 bis 3. Oktober 2022
- Freitag bis Sonntag und an Feiertagen, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kultur.Palais.Lichtenstein, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

Thomas Nordheim (Bürgermeister Lichtenstein/Sa)

von links nach rechts: Heike Biedermann (Konservatorin Albertinum Dresden, SKD ), Hilke Wagner (Direktorin Albertinum Dresden, SKD ) und Michael Geißdorf (Leiter Recht und Organisation SKD)

Friedhelm Schelter (Mitglied der Künstlergruppe exponaRt)

Die Ausstellung „Best Of – 20 Jahre exponaRt“ war im Untergeschoss des Kultur.Palais.Lichtenstein zu sehen.

Helga Barth (Albrecht-Mugler-Stiftung)

Mathias Lindner (Direktor Neue Sächsische Galerie Chemnitz)

Für die musikalische Untermalung sorgte das Ludwig Trio (Foto: Andreas Kretschel).
AHA! HOLZ von der Fläche zum Raum
23. JUNI 2022 – 25. JUNI 2023
geöffnet von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kultur.Palais.Lichtenstein, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Die neue Ausstellung der Reihe AHA! HOLZ präsentiert drei Künstler, die auf ihre Weise mit Traditionen brachen und zu außergewöhnlichen, neuen Formen fanden.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Stadt Lichtenstein/Sa. und dem Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

1925 entwarf der bekannte niederländische Künstler Piet Mondrian eine spektakuläre Raumkonzeption für die Dresdner Kunstsammlerin Ida Bienert.
Fast 100 Jahre später wird dieser Raum Wirklichkeit: Der Wiener Künstler Heimo Zobernig entwickelt eine begehbare Rauminstallation, die das Konzept in den Ursprungsmaßen erlebbar macht.

Der Dresdner Künstler Günther Hornig experimentierte Zeit seines Lebens mit abstrakten und konkreten Ausdrucksformen.
Als ehemaliger Theatermaler und Hochschullehrer für Bühnenbild ließ er seine Malerei immer weiter in den Raum eingreifen.
Er erschuf dreidimensionale Collagen aus verschiedenen Materialien und Skulpturen, die an utopische Architektur erinnern.

Hans Brockhage aus Schwarzenberg arbeitete bevorzugt mit dem Holz aus den Wäldern des Erzgebirges oder jahrtausendealte Mooreichen aus dem Bitterfelder Tagebau.
Seine markanten Skulpturen wollen umschritten werden und bieten aus jedem Blickwinkel neue räumliche und inhaltliche An- und Einsichten.
Die Stadt Lichtenstein/Sa. und die Albrecht-Mugler-Stiftung bedanken sich für die freundliche Unterstützung:
- Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Heimo Zobernig, Künstler
- Eric Kläring, Architekt
- Tischlerei Schuster, Bautzen
- ATELIER HANS BROCKHAGE und Familie Brockhage
- Frau Hannelore Hornig und Familie Hornig
- MUGLER SE
Bildrechte Titelbild:
Heimo Zobernig
Piet Mondrian: Eine räumliche Aneignung. 2019,
Acryl, Acrylglas, LED, MDF, OSB, PVC, Holz; gesägt, bemalt, geleimt, geschraubt, 385,3 x 522,2 x 477,4 cm
Albertinum | Skulpturensammlung, Inv. – Nr. ZV 4376
© Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
© VG Bild-Kunst, Bonn
WORKSHOP MIT DIRK RICHTER
Wer schon immer mal mit seiner Kettensäge mehr als nur Gartenarbeit machen wollte, bekommt hier die Gelegenheit, seine künstlerische Ader auszuleben. Während eines 3-tägigen Kurses gestaltet jeder Teilnehmer eine eigene Holzskulptur.
Termin: 15. bis 17. Oktober 2020, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmer: 8
Kosten: 150 – 200 €, abhängig von Teilnehmerzahl und Materialaufwand.
Weitere Informationen zum Künstler finden Sie unter: www.skulpturen-dirk-richter.de

AHA! HOLZ in Bewegung
Holz hat uns jahrelang von Ort zu Ort bewegt. Von den damals gemachten Erfahrungen profitieren wir noch immer. Die neue Ausstellung im Daetz-Centrum lädt zu einer Reise in die Zeit ein, in der unsere heutige Mobilität noch ein Zukunftstraum und jedes neue Fahrzeug ein Experiment war. Der Besucher erfährt, warum und wie Holz im Fahrzeugbar verwendet wurde, welche Hindernisse dabei überwunden werden mussten und manchmal auch, welche Zufälle dabei geholfen haben, Automobile und Fahrräder zu dem zu machen, was sie heute sind. Zu sehen sind zahlreiche Fahrzeuge, von der Kutsche zu den ersten Fahrrädern bis hin zu frühen Automobilen.
Wann? Ab 24. Juni 2021
Wo? Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Kommen Sie vorbei und erhalten Sie direkt einen Besuchstermin vor Ort.


Die Stadt Lichtenstein/Sa. und die Albrecht-Mugler-Stiftung danken für die freundliche Unterstützung:
- Oldtimerdienst Chemnitz
- Technische Restaurationen GmbH Zwönitz
- Schloss Augustusburg, Motorradmuseum
- Deutsches Fahrradmuseum
- Deutsches Landwirtschaftsmuseum Blankenhain
- Karosserie & Wagenbau Piela
- Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum
- August Horch Museum Zwickau
- Verkehrsmuseum Dresden
- MUGLER SE
DAS LANDSCHAFTSPANORAMA FÜR LICHTENSTEIN
Passend zur Jahreszeit zog Farbe in die Ausstellung AHA! HOLZ ein. Das Landschaftspanorama von Siegfried Otto-Hüttengrund, das für lange Zeit das Lichtensteiner Stadtbild geprägt hat, war ab dem 16. Oktober 2020 in der Ausstellung zu sehen.
Öffnungszeiten: Sa – So 10:00 – 17:00 Uhr
Adresse: Neubau am Schlosspalais, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.

1987 erhielt Siegfried Otto-Hüttengrund einen Auftrag des Büros für architekturbezogene Kunst in Chemnitz. Die Kaufhalle in der Ernst-Schneller-Siedlung in Lichtenstein sollte mit Kunst am Bau aufgewertet werden. Da sich Otto-Hüttengrund künstlerisch mit der heimischen Natur auseinandersetzt, entschied er sich für ein großes Landschaftspanorama, vom Pfaffenberg aus betrachtet, mit Blick über die Felder und Hügel von Callenberg bis Limbach-Oberfrohna. Auch der Erzabbau ist in das Bild integriert.
Die insgesamt 45 Emailletafeln entstanden bis 1988 und wurden nach der Wende auf einem Gerüst von Grummel Metallbau Lichtenstein installiert. Dort waren sie lange Zeit Teil des Lichtensteiner Stadtbilds. 2018 übernahm die Albrecht-Mugler-Stiftung das mehrteilige Werk, nachdem der Künstler es in den Jahren zuvor regelmäßig restauriert und gepflegt hatte. Das Panorama war ab dem 16. Oktober 2020 erstmals wieder als Druck in der Ausstellung AHA! HOLZ zu sehen.
WORKSHOP MIT RENÉ LÄMMEL
Im Rahmen der Ausstellung AHA! HOLZ findet vom 9. bis 10. Oktober 2020 ein Workshop mit dem Holzgestalter René Lämmel statt. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, ein fertiges, gerahmtes Bild aus Holzelementen herzustellen und zu bemalen. Das Material wird vom Künstler zur Verfügung gestellt.
Ort: Neubau am Schlosspalais, Schlossalle 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Termin: Freitag, 9. Oktober 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr; Samstag, 10. Oktober 2020 von 8:30 bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 8
Kosten: 150 € pro Teilnehmer
weitere Informationen zum Künstler unter www.laemmel-art.de

WORKSHOP MIT SIEGRFIED OTTO-HÜTTENGRUND
Im Rahmen der Jahresausstellung AHA! HOLZ findet vom 11. bis 13. September 2020 der Workshop „Der Holzriss von der Platte bis zum Druck“ mit Siegfried Otto-Hüttengrund statt. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Holzriss vom Entwurf, über die Bearbeitung der Druckplatte bis hin zum Druck herzustellen. Abschließend erhält jeder Teilnehmer mehrere Exemplare seines Holzrisses.
Ort: Neubau am Schlosspalais, Schlossalle 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Termine: 11./12./13. September 2020, Freitag 17 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr
Teilnehmerzahl: 8
Kosten: 100 € pro Teilnehmer
AHA! HOLZ Siegfried Otto-Hüttengrund
Am 6. Juni 2020 öffnet die Ausstellung AHA! HOLZ im Kultur.Palais.Lichtenstein mit einer Ausstellung des Künstlers Siegfried Otto-Hüttengrund.
Der Künstler aus Hohenstein-Ernstthal macht die Vielfalt von Holz in seinem Werk zum Thema und hat sich als ein Meister seines Faches etabliert. Er orientiert sein Schaffen nahe an der grenzenlosen Artenvielfalt der Natur und entwickelt seine Ideen aus ihr. In zahlreichen Workshops Anfängern wie Fortgeschrittenen die Arbeit mit Holz nahe zu bringen und hat bereits in zahlreichen Workshops viele für diese Kunst begeistert.
Einen 360 ° Rundgang durch die Ausstellung finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Diana Fiedler. Klicken Sie hier für den externen Link.

