Katzen II, Druckstock (links) und Holzschnitt (rechts), 1961, ca. 55 x 38 cm
Heinz Tetzners Mitgefühl galt den Menschen, Tieren und der Natur gleichermaßen. Viele streunende Katzen fanden im Tetzner-Haushalt ein neues Zuhause, auch Katzenjunge wurden aufgezogen.
Der Künstler studierte die Tiere genau und erfasste ihr Wesen in Zeichnungen, Gemälden und im Holzschnitt.
„Ein Spaziergang im Wald – etwas so Einfaches, Beruhigendes. Wir müssen nicht unbedingt dutzende Kilometer laufen, wir müssen nur in aller Ruhe wahrnehmen, wie sich die Waldumgebung auf uns auswirkt, und versuchen, unsere Sinne anzusprechen, zuzuhören …
Wenn du einen Seelenverwandten hast, der auf einer Wellenlänge ist, dann entschleunigst du und kannst die Erfahrung und ihre Auswirkungen vertiefen, Gedanken beiseite schieben und präsent sein.“
Veronika Landa
„Procházka v lese – něco tak prostého, uklidňujícího. Nemusíme nutně ujít desítky kilometrů, stačí jen tiše vnímat, jak na nás prostředí lesa působí a zkusit zapojit smysly, zaposlouchat se …
Pokud máte sebou spřízněnou duši na stejné vlně, pak zpomalíte a dokážete zážitek a jeho účinky prohloubit, odsunout myšlenky a být přítomna .“
Prinzessin, Öl, Acryl und Spray auf Leinwand, 2021, 100 x 150 cm
„Gemälde aus der Prinzessinnen-Serie.
Durch eine Reihe von Fürstenporträts – opulent, arrangiert – versuchte ich, in die Welt des Adels des tiefen Mittelalters einzutauchen, wo eine ganze Reihe von Abscheulichkeiten geschehen, und es erscheint ihnen ganz normal.
Toxische Beziehungen, ständiger Kampf um Macht, sich verschlechternde Moral, aber auch auffällige Perücken, übertriebenes Make-up. Dekadenz hat mich zu dieser eher düsteren Serie inspiriert.“
Veronika Landa
„Obraz z kolekce Princess.
Prostředníctvím série portrétů knížat – opulentních, naaranžovaných, jsem se pokusila vstoupit do světa šlechty hlubokého středověku, kde se děje celá řada odporností, a jim to případá zcela normální.
Toxické vztahy, neustálý zápas o moc, pokleslá morálka, ale i honosné paruky, přehnané líčení. Dekadence mi byla inspiraci při tvorbě této poněkud ponuré série.“
Erleuchtung, Öl und Acryl auf Leinwand, 2019, 135 x 175 cm
„Faszination menschliches Gehirn – Organ steuern und integrieren. Ich habe mich schon immer dafür interessiert, wie die synaptische Verbindung funktioniert, wie alles reibungslos und perfekt funktioniert.
Ich genieße das Mosaik des psychologischen Labyrinths, die wachsende Nervosität, wie weit wir gehen können, denn in jedem Wahnsinn steckt etwas Neues.“
Veronika Landa
„Fascinující lidský mozek – řídící a integrující orgán. Vždy mne zajímalo, jak fungují synaptická spojení, jak je vše plynulé a perfektně načasované.
Baví mne mozaika psychologického labyrintu, stoupající nervozita, kam až můžeme dojít, protože v každém šílenství je něco nové.“
Heinz Tetzner: Im Sessel, Farbholzschnitt, 2002, ca. 74 x 55 cm
Bei einem Holzschnitt werden alle nicht zu druckenden Teile des Motivs aus einer Holzplatte herausgeschnitten. Danach wird diese Platte eingefärbt und entweder per Hand oder mithilfe einer Druckpresse gedruckt.
Für einen mehrfarbigen Holzschnitt wird eine weitere Druckplatte angefertigt.
Hier sehen Sie von links nach rechts die Farbplatte, die Druckplatte und den fertigen Druck.
Auf der Koppel, Farbholzschnitt, 1971, ca. 39 x 53 cm
„Fragt man nach der Grundaussage, die mein Schaffen durchzieht, so darf man meine Zuneigung zu Mensch, Tier und Landschaft, also der gesamten Schöpfung, als Kernstück meiner Konfession ansehen, keine Merkmale der Technik oder Bauwerke der Zivilisation, nichts, was die zeitlose Sinnlichkeit der Natur beschädigen könnte.
Hier liegt die Quelle für die immer wieder durchbrechende expressionistische Grundhaltung in meiner Kunst, die Ursache für meine weitgehende Ablehnung einer nur realistischen Wiedergabe der Welt.“
Katzen II, Druckstock (links) und Holzschnitt (rechts), 1961, ca. 55 x 38 cm
Heinz Tetzners Mitgefühl galt den Menschen, Tieren und der Natur gleichermaßen. Viele streunende Katzen fanden im Tetzner-Haushalt ein neues Zuhause, auch Katzenjunge wurden aufgezogen.
Der Künstler studierte die Tiere genau und erfasste ihr Wesen in Zeichnungen, Gemälden und im Holzschnitt.
Heinz Tetzner: Im Sessel, Farbholzschnitt, 2002, ca. 74 x 55 cm
Bei einem Holzschnitt werden alle nicht zu druckenden Teile des Motivs aus einer Holzplatte herausgeschnitten. Danach wird diese Platte eingefärbt und entweder per Hand oder mithilfe einer Druckpresse gedruckt.
Für einen mehrfarbigen Holzschnitt wird eine weitere Druckplatte angefertigt.
Hier sehen Sie von links nach rechts die Farbplatte, die Druckplatte und den fertigen Druck.
Heinz Tetzner: Die Kerze, Holzschnitt, 1951, 30 x 20 cm | Klaus Süß: Eva, Holzschnitt, 2018, 120 x 70 cm
Die Künstler Heinz Tetzner und Klaus Süß wenden sich auf eigene Weise lebensnahen Themen zu:
Heinz Tetzners „Die Kerze“ widmet sich einem stillen, nachdenklichen Moment und strahlt innere Ruhe und Kraft aus.
Klaus Süß ergründet auf spielerische Art zwischenmenschliche Beziehungen und Geschlechterrollen. Die Themen sind stets aus dem Leben gegriffen. Zu „Eva“ schreibt er: „Das Nachdenken der Eva – bringt sie die Sünde, ist sie die Verlängerung der Schlange oder ist der Apfel ein Geschenk an Adam, um die Flucht aus dem Paradies anzukündigen?“
Heinz Tetzner: Die Kerze, Druckstock, 30 x 20 cm, 1951 | Klaus Süß: Eva, bemalter Druckstock, 2018, 120 x 70 cm
Gespräch zwischen meinem Professor und mir, Acryl, Öl und Spray auf Leinwand, 2005, 200 x 200 cm
„Das Gemälde zeigt eine der vielen stürmischen Beratungen zwischen mir und meinem Malereiprofessor (Vladimír Skrepl ). Das Dreieckssymbol stellt die visuelle Form von Vladimír dar, der sich nach einer kurzen Diskussion sehr direkt ausdrückte –
gutes Bild oder schlechtes Bild
Oft, nicht nur bei mir, hat es mein Selbstvertrauen auf den Nullpunkt gebracht. Heute weiß ich, dass es so richtig war…“
Veronika Landa
„Obraz zachycuje jednu z mnoha bouřlivých konzultací mezi mnou a mým profesorem malby (Vladimír Skrepl). Symbol trojúhelníku znázorňuje vizuální podobu Vladimíra, který po krátké diskuzi se vyjádřil velmi přímo –
dobrý obraz nebo špatný obraz
Mnohokrát, nejenom mne to srazilo sebevědomí na nulu. Dnes vím, že to bylo tak správně…“