„Flügelrad“ von Hans-Hendrik Grimmling

„In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre entstanden Bildzyklen bzw. Bildserien, die sich in einer schlüssigen Kollektion für eine Ausstellung zusammenstellen ließen.
Der Plan war, eine Art Mediencollage (Malerei, Film, Musik, Tanz, Literatur) anzubieten, um das Gedenken an 10 Jahre Mauerfall mit Kunst zu feiern und zu würdigen. (Projektidee: M. Mayer-Zydra/H.-H. Grimmling).
Pfarrer Ch. Neubert von der Stiftung St. Matthäus war von dem Projekt überzeugt und bot zur Realisierung die schöne Matthäuskirche in Berlin an, gleich neben der Neuen Nationalgalerie.
Den Auftakt des riesigen Programms unter dem Titel „Herbstballade“ stellte die Vernissage meiner Ausstellung „Bilder von Deutschland“ dar. Das Konvolut bestand aus 25 großformatigen Malereien, die sich diesem namensgebenden Anspruch des Gesamtprojektes stellen wollten.
Neben Bildern wie „bruderkreuz“, „janusweg“, „gezeichneter weg“, „janusleiter“, „endliche verbindung“
u. a. wirkte ebenso mein „flügelrad“ eingebunden in einen Formenkomplex, der es mir über lange Zeit ermöglichte, Gedankenschwere, die sich aus einer „Vergangenheitsbewältigungshysterie“ aufgeladen hatte, malerisch zu „ventilieren“. Ich suchte in Verknappungen, farbsignalhaften Vereinfachungen und „nicht erzählerischer“ Kompositionsstrenge metaphorische Ausdrucksformen, die meine Auseinandersetzungen und Reibungen mit dem „Draußen“ widerspiegeln konnten.
„flügelrad“ spielt mit Gedanken, die Sehnsucht nach Bewegung (laufende Beine) und Hoffnung (Flügel)
assoziieren, aber auch deren jeweilig ahnbares Verhängnis in einer gleichzeitig erzeugten, lähmenden Kreisläufigkeit.“
Hans-Hendrik Grimmling
Februar, 2025